Team

Moderatorin

Dr. Sarah McMonagle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. 2010 erhielt sie den Doktortitel im Bereich der Language Policy and Planning an der University of Ulster. 2011-2014 war sie Postdoc am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg unter Leitung von Prof. Ingrid Gogolin tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rolle des Internets beim Spracherhalt und Sprachgebrauch von Minderheitensprachen.

sarah.mcmonagle [at] uni-hamburg [dot] de
@Sarah_McMonagle

___________________________________________________________________________________________________

BloggerInnen

Andreas Genoni, M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt REdMig „Non-Monetary Returns to Education of Migrants and Non-Migrants” am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Den B.A. hat er in Soziologie und Ethnologie an der Uni Basel absolviert, den M.A. in Erziehungswissenschaft in Basel und Berlin. Seine Dissertation ist in der Bildungs- und Migrationssoziologie angesiedelt und untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung, akkulturativem Verhalten und sozialer Identifikation bei Migranten.

andreas.genoni [at] uni-hamburg [dot] de

 

Anika Lloyd-Smith, M.A. is a doctoral candidate at the University of Konstanz. She completed her master’s at the University of Hamburg in Multilingual Education Linguistics, where she also worked for KoMBi. In her M.A. thesis she worked on perceived foreign accent in Turkish-German bilinguals acquiring English, and is she currently investigating language dominance in heritage speakers of Italian acquiring English as a third language.

anika.lloyd-smith [at] uni-konstanz [dot] de

 

Annika Schilk, B.A. studiert Mehrsprachigkeit und Bildung
im Master an der Universität Hamburg und setzt sich für
internationale Mobilität und interkulturelle Kompetenz ein.
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre in Åarhus und Shanghai
und Sprachwissenschaft in Konstanz und Taipei. Sie interessiert
sich besonders für das Lernen und Lehren vom Fremdsprachen.

annika.schilk [at] live [dot] de

 

Anouk Ticheloven, M.Sc. is a doctoral candidate at the University of Hamburg. She completed her master in Educational Sciences: Learning in Interaction at Utrecht University. In her master thesis she concentrated on constraints and opportunities of a translanguaging pedagogy. She is interested in learning languages, multilingualism, reading, writing and social-emotional child development in a primary school age.

anouk.ticheloven [at] uni-hamburg [dot] de

 

Antje Hansen, M.A. ist Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Antje hat VWL und Europastudien studiert und arbeitet seit vier Jahren am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Ihre Interessen liegen insbesondere in den Bereichen herkunftssprachlicher Unterricht, Faktoren erfolgreicher Mehrsprachigkeitsentwicklung und Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis.

antje.hansen [at] uni-hamburg [dot] de

 

Beyhan Ertan?r, M.Sc. ist  wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen“ an der Professur für Entwicklungspsychologie (Sprachentwicklung) der  Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Im Rahmen ihrer Dissertation an der Universität Heidelberg beschäftigt sie sich mit der sozio-emotionalen und sprachlichen Entwicklung von mehrsprachigen Kindern. Sie studierte Psychologie an den Universitäten Göttingen und Jena. Zusätzlich führte sie zu Studienzwecken Auslandsaufenthalte an der McGill University (Kanada) und der Middle East Technical University (Türkei) durch. Zu ihren weiteren Forschungsinteressen gehören das Selbstkonzept von  mehrsprachigen Kindern und die migrationsbedingte Akkulturation.

ertanir [at] ph-heidelberg [dot] de

 

Eliane Lorenz is a post-doctoral researcher in English linguistics and multilingualism at the Department of Teacher Education at the Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim, part of the project Acquisition of English in the multilingual classroom (AcEngMulCla). From April 2016 to September 2019, she was a PhD student and research assistant at the Department of English and American Studies at the University of Hamburg, where she completed her PhD in English linguistics in August 2019. In her doctoral dissertation
she focused on unbalanced bilingual heritage speakers in the context of the acquisition of tense and aspect in the additional language, English. She was an affiliated researcher with the project Multilingual Development: A Longitudinal Perspective (MEZ). Further research interests include second and third language acquisition, multilingualism, contrastive linguistics, varieties of English, and (learner) corpus research.

eliane.lorenz [at] ntnu [dot] nu

 

Elisa Liebig, B.A. ist Studentin im Studiengang „Mehrsprachigkeit und Bildung“ an der Universität Hamburg. Zuvor studierte sie Germanistik mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache, sowie Portugiesisch an der Universität Hamburg und der Neuen Universität Lissabon. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit forscht sie zu Family Language Policy in Familien mit Migrationshintergrund.

elisa.liebig [at] gmx [dot] net

 

Farina Böttjer, Dr. des., war von 2013 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MIKS – Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung“. In ihrer 2020 abgeschlossenen Dissertation beschäftigte sie sich mit der Rolle der Familiensprachen von Kindern im Offenen Ganztag einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Sie studierte Soziologie und Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung des Schulversuchs Primus.

farina.boettjer [at] uni-muenster [dot] de

 

Friederike Dobutowitsch, Dipl. Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg. Zuvor war sie Stipendiatin am Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim und wissenschaftliche Mitarbeiterin am FörMig-Kompetenzzentrum der Universität Hamburg. Ihre Interessen liegen in den Bereichen gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit, durchgängige Sprachbildung sowie Diversity und Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. In ihrem Dissertationsprojekt setzt sie sich mit der Bedeutung von lebensweltlicher Mehrsprachigkeit für die Bildungsstrategien von Studierenden auseinander.

dobutowi [at] uni-hildesheim [dot] de

 

Dr. Jenny Jakisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MEG-SKoRe – Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule“ an der Technischen Universität Braunschweig. Sie promovierte 2014 mit einer Arbeit zur Rolle des Englischunterrichts bei der Förderung von Mehrsprachigkeit. Ihre Forschungsinteressen liegen neben der Mehrsprachigkeitsforschung im Bereich der Lehreraus- und -fortbildung sowie dem Classroom Management im Englischunterricht.

j.jakisch [at] tu-bs [dot] de

 

Jessica Terese Mueller, M.A., M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem von der EU geförderten Forschungsprojekt namens „ZwischenSprachen“ am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf. Im Rahmen dieses Projektes befasst sie sich mit der Entwicklung von Qualitätsstandards in der Qualifizierung von Sprachmittlern in der Arbeit mit Geflüchteten. Außerdem ist sie Mitglied im Forschungsverbund „Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität“ an der Universität Hamburg, wo sie von 2015 bis 2016 Mehrsprachigkeit in der universitären Lehre erforschte.

je.mueller [at] uke [dot] de

 

Joanna Burkhardt, M.A. studierte Germanistik und Slavistik an den Universitäten Mainz und Potsdam. Von 2013-2016 arbeitete sie in einem vom BMBF geförderten Verbundprojekt der Universitäten Greifswald und Leipzig, in dem die Einstellungen und Sprachkenntnisse von bilingual aufwachsenden Jugendlichen polnisch- und russischsprachiger Herkunft untersucht wurden. Derzeit ist sie in der Ganztagsbetreuung einer Berliner Grundschule tätig.

joanna.burkhardt [at] uni-leipzig [dot] de

 

Kathrin Feindt is a doctoral student with her main research focus on phonological development in a multilingual context. She works as a research assistant at the Institute of English and American Studies at the University of Hamburg where she is part of the DFG-funded project LARES (Language Attitudes and Repertoires in the Emirates). Prior to this, she studied English Language and General Linguistics at Friedrich Schiller University, Jena.

kathrin.feindt [at] uni-hamburg [dot] de

 

Katja Lenz ist seit April 2020 Stundentische Hilfskraft in der Koordinierungsstelle. Sie hat in Dortmund Erziehungswissenschaft studiert und ist momentan im Schreibprozess ihrer Masterarbeit im Studiengang Mehrsprachigkeit und Bildung an der Universität Hamburg und Istanbul, in der sie zum Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und Rassismus forscht.

katja.lenz [at] uni-hamburg [dot] de

 

Dr. Lena Bien-Miller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. 2010-2013 war sie DFG-Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“ an der Universität Koblenz-Landau. 2013-2016 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und 2016-2019 als wissenschaftliche Koordinatorin in Forschungsprojekten „Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit“ und „Mehrsprachigkeit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Wildemann tätig. 2020 erhielt sie den Doktortitel für ihre Dissertation „Grammatikthematisierung im Deutschunterricht unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrkräften“ an der Universität Koblenz-Landau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht, Reflexion über Sprache im Deutschunterricht, Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften.

bien [at] uni-landau [dot] de

 

Lilian Kreimann is a former student assistant in the Coordination Office for the Research Cluster on Language Education and Multilingualism at the University of Hamburg. She studies teaching for Primary and Lower Secondary School in Hamburg. She is particularly interested in the influence of digital media in learning and their effects on teaching and wrote her master’s thesis on the usage of digital media in Australian schools.

lilian.kreimann [at] outlook [dot] com

 

Maren Frank, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und arbeitet im Projekt IMKi, in dem die Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen untersucht werden. Sie promoviert an der Eberhard Karls Universität Tübingen in Ethnologie und interessiert sich für die Interaktionen und Kommunikationen mehrsprachiger Kinder in Kindertageseinrichtungen.

Maren.Frank [at] ku [dot] de

 

Martin Schastak arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Bildung und Entwicklung“ am DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Nach seinem Studium der Germanistik, Pädagogik und Psychologie war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für „Deutsch als Zweitsprache – Theorie und Didaktik des Zweitspracherwerbs“ an der Goethe-Universität in Frankfurt tätig. 2014 nahm er eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Promotion in der Abteilung „Bildungsqualität und Evaluation“ am DIPF an, bei der er an der Interventionsstudie „BiPeer – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschüler durch Peer-Learning“ mitwirkte. In seiner Dissertation setze er sich mit bilingualer Interaktion als Angebot beim Peer-Learning auseinander.

schastak [at] dipf [dot] de

 

Rafael Knolle, M.A. ist Chinesischlehrer am Konfuzius Institut Hamburg und an der Brecht Schule Hamburg. Er hat in Heidelberg und Leiden (Niederlande) Sinologie und Religionswissenschaften studiert. Er absolvierte vier Auslandssemester; darunter zwei Semester an der National Taiwan University sowie zwei Semester an der Shandong University. Zurzeit studiert er berufsbegleitend den Studiengang „Mehrsprachigkeit und Bildung“ an der Universität Hamburg. Im Fachverband Chinesisch e.V. ist er Beirat für den Bereich Primarschulen und Kindergärten.

R [dot] Knolle [at] gmx [dot] de

 

Sara Romano-Bottke, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für DaF/DaZ an der Europa-Universität Flensburg. Zuvor war sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und als wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Koordinatorin des Moduls „Deutsch für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte“ am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen tätig. Ihre Schwerpunkte in der Lehre sind Mehrsprachigkeit in der Schule, Lernersprachverläufe sowie sprachliches und fachliches Lernen. Sie promoviert an der Universität Hamburg und befasst sich in ihrem Dissertationsprojekt mit der Aufwertung der Herkunftssprache in beruflichen Kontexten am Beispiel der Portugiesischen Community in Hamburg.

sara.romano-bottke [at] uni-flensburg [dot] de

 

Sarah Sturm, M.Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „MEG-SKoRe – Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule“ an der Technischen Universität Braunschweig. Nach dem Lehramtsstudium begann sie 2018 mit der Promotion zum Thema Spachlernstrategien von mehrsprachigen Grundschüler*innen. Ihre Forschungsinteressen liegen besonders im Bereich der Mehrsprachigkeit, der Sprachlernkompetenz und der Mehrsprachigkeitsdidaktik.

sarah.sturm [at] tu-bs [dot] de

 

Simone Plöger, M.Ed., studierte Erziehungswissenschaft und Französisch auf Lehramt an der WWU Münster. Sie arbeitet und promoviert im Projekt „Neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I. Eine qualitative Studie über sprachliche Bildung am Übergang von Vorbereitungsklassen in Regelklassen“. Ihre Interessen liegen in den Bereichen sozialer Ungleichheit, Bildung und Diversität; Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung im Kontext von Neuzuwanderung sowie Schul- und Unterrichtsethnographie.

simone.ploeger [at] uni-hamburg [dot] de

 

Teresa Kieseier, M.A., ist Doktorandin an der Universität Mannheim und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Projekt „MEG-SKoRe – Sprachliche und kognitive Ressourcen der Mehrsprachigkeit im Englischerwerb in der Grundschule“. Sie studierte Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt an der Universität Konstanz und an der University of North Carolina at Chapel Hill, USA. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Erst-/Zweitspracherwerb (Phonologie) und (frühe) Mehrsprachigkeit.

kieseier [at] phil [dot] uni-mannheim [dot] de

 

Trang Schwenke-Lam, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung (MIKS II)“  am Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Sie studierte Japanologie, Erziehungswissenschaft und Vietnamistik in Hamburg und Tokio. In Ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit extracurricularer Förderung als Bildungsinvestitionsstratgie deutscher, türkischer und vietnamesischer Familien.

trang [dot] lam [at] uni-hamburg [dot] de

 

Valentina Reitenbach, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal und wirkt an der Studie „meRLe – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht“ mit. 2016-2019 arbeitete sie am DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Forschungsprojekt „BiPeer – Förderung der Deutsch-Lesekompetenz bilingualer Grundschulkinder durch Peer-Learning“. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit lernförderlicher Interaktion im Peer-Learning.

reitenbach [at] uni-wuppertal [dot] de

 

Viktoria Stangneth, M.A. ist Alumna des Masterstudiengangs „Mehrsprachigkeit und Bildung“ an der Universität Hamburg und eine ehemalige Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. Ihre Interessen liegen insbesondere im Bereich Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Fremdsprachenlernen und -lehren. Derzeit erprobt sie ihre Kenntnisse in der Praxis.

vstangneth [at] gmx [dot] de

 

Yi Shen, M.Ed. has been working in international education for
K12 students with multicultural backgrounds for more than 15
years. She is inter alia coordinator of diploma programmes in
International Baccalaureate (IB), and leads workshops in bilingual and multilingual teaching and learning for IB international
teachers in the Asia Pacific region. She is currently working on her doctoral study, “Parents’ role and their Children’s Heritage Language Maintenance in Chinese Immigrant Families in Germany ”. Her research interests include experiential learning, multilingual teaching and learning, and heritage language maintenance. 

yi [dot] shen [at] uni-hamburg [dot] de